Pro­jek­te

Eine zentrale Einrichtung wie das ZIM muss sich Innovationen stellen, damit sie nicht erstarrt und sich permanent weiterentwickeln kann. Jener Teil der Innovationen, der eng an bestehende Dienste geknüpft ist, wird eigenständig in den Dienstleistungsbereichen erledigt. Es gibt allerdings andere Projekte, bei deren Durchführung entweder mehrere Bereiche beteiligt sind oder die gar hochschulweit in Kooperationen angegangen werden müssen.

Lau­fen­de Pro­jek­te mit ZIM-Be­tei­li­gung

NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern (Projektphase 2) - Bereich Röwenstrunk

Laufzeit: 10/2025 - 12/2028

Kontakt: Daniel Röwenstrunk

PRIMUS – Präsentation und Rechtssichere Implementierung digitaler Musikeditionen

Ziel des Projekts „PRIMUS – Präsentation und Rechtssichere Implementierung digitaler Musikeditionen“ ist es, einen wesentlichen und bislang nicht adressierten Bedarf der musikwissenschaftlichen Forschung exemplarisch zu bearbeiten: die Entwicklung einer Beschreibung rechtlicher Aspekte in Musikwissenschaftlichen Daten und die Erweiterung eines ...

Laufzeit: 06/2025 - 05/2027

KI und Open Source LLM: Innovative KI-Lösungen für die Lehre an der Universität Paderborn

Mit dem Projekt „KI und Open Source LLM“ verfolgt die Universität Paderborn das Ziel, generative KI-Modelle (Large Language Models, LLMs) als Open Source-Lösungen für die Lehre bereitzustellen. Dies ermöglicht Studierenden und Lehrenden den Zugang zu leistungsfähigen KI-Werkzeugen, ohne auf kommerzielle Anbieter angewiesen zu sein. Dabei wird ein ...

Laufzeit: 01/2025 - 12/2025

Project image

PrimOER – Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung

Im Verbund der Universitäten Paderborn (AG Büker, AG Oevel) und Bielefeld (AG Kamin) wird in PrimOER die in NRW aufgebaute OER-Fachcommunity der "Inklusiven Grundschulpädagogik" gestärkt und zu einem bundesweiten, interdisziplinären agilen Netzwerk ausgebaut.Gefördert durch: BMBF, Förderlinie OE_COM

Laufzeit: 05/2024 - 04/2026

Edirom Online Reloaded

Edirom Online ist das einzige Werkzeug für die Darstellung historisch- kritischer Musikeditionen, das nicht projektspezifisch und somit für alle Editionsprojekte einsetzbar ist. Edirom wird von den meisten der neueren Langzeitvorhaben im Akademienprogramm eingesetzt. Die Projekte, die zum Teil bis 2045 laufen, sind auf eine langfristig Verfügbare ...

Laufzeit: 03/2024 - 02/2027

Kontakt: Daniel Röwenstrunk

Project image

Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität - eine entwicklungsorientierte empirische Case Study

An der Universität Paderborn existieren bereits – organisiert durch/über die Universitätsbibliothek – gute Bedingungen zum Open Access-Publizieren. Das Forschungsprojekt „OASE“ möchte die bestehende Open Access Kultur (OAK) der Universität untersuchen und noch bekannter machen. Ziel des Projektes ist es zum einen, Maßnahmen zur weiteren Verbreitung ...

Laufzeit: 10/2023 - 03/2026

Kontakt: Prof. Dr. Dorothee M. Meister

VR@UPB: Etablierung eines zentralen VR-Teams an der Universität Paderborn

Laufzeit: 11/2022 - 10/2026

Kontakt: Dr. Hoang Trang Tran-Thien

Erich Wolfgang Korngold Ausgabe (EWK): ZenMEM-Kooperation

Das von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gemeinsam getragene Vorhaben Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe (EWK-WA) ist das vierte musikwissenschaftliche Editionsprojekt zu einem Komponisten des 20. Jahrhunderts innerhalb des Akademienprogramms. Korngolds Werke ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2045

Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe (EWK-WA)

In der EWK-WA werden sämtliche musikalische Werke des austroamerikanischen Komponisten Erich Wolfgang Korngold, mit Ausnahme der Operettenbearbeitungen und sonstiger Arrangements von Stücken anderer Komponisten, ediert. Vor allem die Edition der Filmmusik – Korngold prägte maßgeblich das Idiom dessen, was bis heute als klassischer »Hollywood-Sound« ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2045

NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter

Wir schaffen eine bedarfsgerechte Infrastruktur für Forschungsdaten der Architektur-, Kunst- und Musik- bis hin zu Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaft. NFDI4Culture ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI.

Laufzeit: 09/2020 - 12/2028

Kontakt: Prof. Dr. Andreas Münzmay, Daniel Röwenstrunk

Ab­ge­schlos­se­ne Pro­jek­te mit ZIM-Be­tei­li­gung

InDigO: Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten

Im September 2021 wurde das nordrhein-westfälische Landesportal für Studium und Lehre, ORCA.nrw („Open Resources Campus NRW“) offiziell eröffnet. ORCA stellt qualitätsgeprüfte Materialien für das digital gestützte Lehren und Lernen an Hochschulen bereit. In verschiedenen Förderlinien des Landes NRW und in Kooperation mit der Digitalen Hochschule ...

Laufzeit: 12/2021 - 12/2023

QualOER: Qualitätssicherung für den OER-Content auf ORCA.nrw (QualOER)

Ziel des Teilprojekts ist die Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzepts für den OER-Content auf der landesweiten Plattform ORCA.nrw. Dies begegnet dem Umstand, dass es Lehrenden und Studierenden als Nutzer*innen des Landesportals ohne ein Qualitätssicherungskonzept kaum möglich ist, die Qualität der Lehr- und Lernmaterialien systematisch in ...

Laufzeit: 12/2020 - 12/2021

inklud.nrw: Inklusion digital - Entwicklung einer Online-Lehr-/Lernumgebung für den Einsatz in heterogenitätsori-entierten Studiengängen

Laufzeit: 07/2020 - 06/2022

Project image

DaLiS@OWL: Datenkompetenzen für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft

DaLiS@OWL (Kurzform von DataLiteracySkills@OWL) ist das Projekt der Universität Bielefeld (Konsortialführerin), der Universität Paderborn und der Fachhochschule Bielefeld für eine fächer- und hochschulübergreifende Vermittlung von Data Literacy Skills (DaLiS) für Studierende aller Fächer. Das Projekt zielt darauf ab, Studierende durch eine ...

Laufzeit: 03/2020 - 02/2023

Kontakt: Prof. Dr. Gudrun Oevel, Marcel Gemander

Das Anthropozän in der Diskussion

Aber was genau meint dieser Begriff überhaupt? Wo kommt er her? Welchen Erkenntnisgewinn birgt er? Braucht man dieses Wort überhaupt? Und wenn ja, seit wann kann man vom Anthropozän sprechen? Wer hat das Anthropozän verursacht? Wer ist davon besonders betroffen? Welche Macht hat die „Natur“ im Anthropozän…und welche Verantwortung der Mensch?

Diese ...

Laufzeit: 10/2019 - 03/2020

Pasticcio. Ways of arranging attractive operas

Das Projekt analysiert die materiellen Grundlagen, die kompositorische und performative Entstehung sowie die musikalische Rezeption von Pasticcios in einem europaweiten Netzwerk von Metropolen und Höfen wie Venedig, London, Hamburg, München, Dresden, Wrocław (Breslau) und Warschau. Das Nachzeichnen solcher musikalischer Transfer- und ...

Laufzeit: 01/2018 - 12/2020

Project image

PINGO4NRW - Peer Instruction for very large groups: Verstetigung des Abstimmungssystems PINGO

Das Abstimmungssystem PINGO wird NRW-weit bereits erfolgreich eingesetzt. Seine Verfügbarkeit ist allerdings bislang nicht verlässlich und dauerhaft abgesichert. Ziel des Projektes ist die Verstetigung des Systembetriebs und dier Weiterentwicklung. Damit soll für die Nutzer eine Planungssicherheit geschaffen werden, so dass PINGO zuverlässig an ...

Laufzeit: 09/2017 - 12/2018

Kontakt: Jannica Budde

QuaSiD: Qualitätssicherung in der Digitalisierungsstrategie: Erfolgsfaktoren und Akteurskonstellationen bei der Verbreitung und Verankerung

Viele Digitalisierungsprojekte in Hochschulen konnten bereits erfolgreich implementiert werden und eine breite Akzeptanz finden, während andere Projekte nur wenig Nutzen für die Beteiligten brachten. Um ein tiefergehendes Verständnis der Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Digitalisierungsprojekten sowie deren Verbreitung und grundlegende ...

Laufzeit: 03/2017 - 03/2020

PANDA – die neue Lernplattform der Universität Paderborn

Unter dem Titel PANDA (Paderborner Assistenzsystem für Nachrichten, Dokumente und Austausch) entwickelt die Universität unter Federführung des IMT aktuell eine neue Lernplattform auf der Basis von Moodle. Ziel ist es, die neue Lernplattform für die Nutzung an der gesamten Universität Paderborn bereitzustellen, um die bisher hochschulweit ...

Laufzeit: 10/2016 - 03/2019

Kontakt: Prof. Dr. Gudrun Oevel, Christian Ritter

Project image

INGRID: Informationssystem Graffiti in Deutschland

Das „Informationssystem Graffiti in Deutschland“ (INGRID) ist ein Kooperationsprojekt der Universität Paderborn und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Aufgabe und Ziel des Projekts bestanden darin, umfangreiche Graffiti-Bildbestände zusammenzutragen, sie zu digitalisieren, in einer Datenbank durch systematische, ontologiebasierte ...

Laufzeit: 02/2016 - 03/2024

Kontakt: Prof. Dr. Doris Tophinke, i. R.