OA-Talk IV: Ent­wick­lung ei­ner Open Ac­cess Kul­tur – Er­geb­nis­se ei­ner Case Stu­dy an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Ort: Online (Zoom)
Veranstalter: Projekt "OASE"

Am 20. Oktober 2025 findet von 13-14 Uhr der vierte Open-Access-Talk online statt - diesmal im Rahmen der Open Access Week.

Der Vortrag untersucht den Stand der Entwicklung einer Open-Access-Kultur an Universitäten in Deutschland am Beispiel einer empirischen Case Study an der Universität Paderborn. Als theoretischer Hintergrund wird das Modell der Kollektiven Veränderung herangezogen. Das methodische Vorgehen orientiert sich am Design-Based-Research-Konzept.

Es zeigt sich, dass das Konzept der „Offenheit“ als anerkannte Vision der Open-Science-Bewegung im Wissenschaftskontext etabliert ist, die Umsetzung in die wissenschaftliche Praxis allerdings noch ausbaufähig ist. Eine Open-Access-Kultur ist insgesamt noch nicht etabliert, aber unterschiedliche Maßnahmen werden anhand des Modells aufgezeigt, die den Weg dahin begleiten. Im Beitrag werden die empirischen Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. 

Die Zugangsdaten zum Online-Meetingraum finden Sie unter der folgenden Adresse:
https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-medienwissenschaften/dm/projekte-1/oase-1/open-access-talk-iv

Die Open Access Talks sind eine Veranstaltungsreihe des Forschungsprojekts "OASE". „OASE“ ist ein Kürzel und steht für „Systematische Entwicklung einer Open Access-Kultur an der Universität - eine entwicklungsorientierte empirische Case Study“. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. Mehr über das Projekt erfahren Sie auf der Projektwebseite.